Warum finden wir Bösewichte sympathisch?

Sie morden, erpressen oder üben psychische Gewalt aus – und trotzdem sympathisieren wir mit ihnen. Filme und Serien schaffen es, dass wir Menschen, die wir im echten Leben abscheulich finden würden, plötzlich wohlwollend gegenüberstehen. Wie kommt es dazu?

Mobiles Arbeiten – Traum vs. Realität

Gemütlich am Strand chillen, einen Cocktail schlürfen und nebenbei noch ein wenig arbeiten? Für viele Leute ist mobiles Arbeiten ein Traum. Zu den Freiheiten können sich aber auch einige Probleme gesellen.

Corona – das Bier, das Virus und die Folgen

«Ein Corona, bitte!» – Wer traut sich heute noch, diesen Satz zu sagen? Das beliebte Corona-Bier muss sich seinen Namen plötzlich mit einer Pandemie teilen. Das wirkt sich negativ auf das Image der mexikanischen Biermarke aus.

Die Coronakrise als Chance nutzen: So gehts!

Die Coronakrise betrifft uns alle – im persönlichen, sozialen und beruflichen Umfeld. Viele Unternehmen stehen vor grossen Herausforderungen. Doch die schwierige Zeit birgt auch eine Chance: Jetzt ist die Gelegenheit, die Marketingstrategie zu überdenken und mit kreativen Ideen aufzufallen. Damit du und deine Firma gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Häufige Rechtschreib- und Grammatikfehler und die dazugehörigen Regeln

Deutsche Sprache, schwere Sprache. Das wissen alle, die versuchen, Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Doch auch Muttersprachler haben Probleme mit den unzähligen Regeln und Ausnahmen in der deutschen Grammatik. Hier kommen acht häufige Rechtschreib- und Grammatikfehler und die dazugehörigen Regeln.