Diese Emojis nutzt die Gen Z

Diese Emojis nutzt die Gen Z

Warum bekomme ich ein Totenkopf-Emoji zugeschickt und was bedeutet das Clown-Gesicht? Wir verraten euch, wie die Generation Z Emojis verwendet.

Seit der Erfindung des Smileys vor über 40 Jahren sind Emojis zum festen Bestandteil unserer Kommunikation geworden. Die Bedeutung der kleinen Symbole hat sich im Lauf der Zeit jedoch stark verändert. Und je nach Generation wird den Icons sowieso eine andere Bedeutung zugeschrieben. Wer junge Erwachsene als Zielgruppe erreichen möchte, muss ihre Sprache kennen.

Der Totenkopf 💀

Das tränenlachende Smiley (😂) war gestern. Die Gen Z nutzt das Totenkopf-Emoji, um etwas mit Lachern zu kommentieren. Das Symbol bedeutet so viel wie «Ich lache mich tot». Eine ähnliche Bedeutung hat das Grabstein-Emoji. 

 

Beispiel: Hast du dir die erste Folge von XX reingezogen? 💀💀💀

Das Clowngesicht 🤡

Die Gen Z hat ein Flair für die ausgefalleneren Emojis, so scheint es. Das Clowngesicht ist ein Symbol für eine Person, die sich lächerlich benimmt. Jugendliche setzen es beispielsweise in hitzigen Debatten auf Social Media ein, wenn sie mit einer Meinung nicht einverstanden sind. Aber auch wenn man selbst etwas Ungeschicktes getan hat, kann man das mit einem Clowngesicht quittieren.

Beispiel: Ich habe heute Morgen wirklich bei einer veganen Bäckerei nach Kuhmilch gefragt. 🤡

Daumen hoch 👍🏼

Boomer oder Millennials verwenden das Emoji, als «Okay» oder «Super». Die Gen Z nutzt es eher auf sarkastische oder passiv-aggressive Weise. Damit drückt sie ihr Missfallen aus.

Beispiel: Cool, dass du Laura von unserem Gespräch erzählt hast. 👍🏼

Verkehrtes Smiley 🙃

Bei dir läuft gerade alles schief? Füg deiner Nachricht einfach das auf dem Kopf stehende Smiley hinzu.

Beispiel: Habe gerade gesehen, dass mein Zug ausfällt. 🙃

Rotes Herz ❤️

Das Symbol der Liebe ist keineswegs nur für deine Liebsten reserviert. Heutzutage nutzen viele Leute das Emoji, um eine Nachricht abzuschwächen. Ein «Nein» wird häufig mit einem roten Herz kombiniert, um zu sagen: «Sorry, aber nein».

Beispiel: Gelb steht mir, oder? Nein ❤️

Fazit

Und jetzt? Die Liste an Emojis könnten wir noch lange weiterführen. Aber mit diesem Artikel möchten wir aufzeigen, wie wichtig zielgruppenspezifische Kommunikation ist. Nur wenn ihr wisst, wie eure Zielgruppe tickt, lösen eure Botschaften auch etwas in ihr aus. Dazu gehört eben auch die Nutzung von Emojis. Wir unterstützen euch gerne dabei.

Notiere: Wir sind deine Textagentur #truestory