Willkommen liebe Rechtschreibung – Teil 1

Willkommen liebe Rechtschreibung – Salatgurke oder Gurkensalat - Teil 1

Deutsch sprechen und deutsch schreiben sind zwei verschiedene paar Schuhe. Im Gegensatz zu Grammatikfehlern, hört man Rechtschreibfehler nicht. Spätestens, wenn du deine Gedanken auf Papier bringst oder in die Tastatur tippst, solltest du die deutsche Rechtschreibung beachten. Sonst wird’s vielleicht peinlich. In unserer Serie «Willkommen liebe Rechtschreibung» erklären wir einige der häufigsten Fehler.

Herzlich willkommen

«Herzlich Willkommen Ihr lieben.» Was denkst du, wie viele Fehler enthält dieser Satz? Keinen? Einen oder zwei? Du magst es kaum glauben: Der Satz hat sogar drei Fehler. Korrekt geschrieben müsste er lauten: «Herzlich willkommen ihr Lieben.»

Zerpflücken wir mal den Satz. «Herzlich willkommen» findest du tatsächlich extrem oft falsch geschrieben. Wieso ist das so? Ausgeschrieben würde er lauten: «Ich heisse dich herzlich willkommen». Die passende Fragestellung wäre «wie». Mit «willkommen» ist in diesem Satz jedoch nicht das Substantiv, also das Willkommen gemeint, sondern es wird hier ein Adjektiv verwendet.

Anders verhält es sich bei «Ein herzliches Willkommen». Hier ist «Willkommen» eindeutig ein Substantiv.

«ihr lieben». Das Pronomen «ihr» wird in diesem Fall klein geschrieben. Denn es ist kein höfliches «Ihr» gemeint und es wird bestimmt keine Majestät angesprochen, sondern eine kleine Gruppe von lieben Menschen.

Und wieso schreiben wir dann «Lieben» gross, wenn wir es korrekt schreiben wollen? Weil es eben nicht die «lieben Menschen» sind, sondern die substantivierten «Lieben». 

Der Bindestrich bringt Klarheit

Bindestrich-Regelungen sind gar nicht so kompliziert, wie man annehmen könnte. Oftmals werden viel zu viele Bindestriche in den Texten gesetzt. Im Idealfall setzt man sie nur, um für Klarheit zu sorgen. Dazu ein Beispiel: Es ist ein Unterschied, ob ich einen Tomaten-Gurken-Salat oder einen Tomaten-Gurkensalat mache. Bei ersterem ist die Gewichtung beider Gemüsesorten identisch. Es handelt sich um einen Salat, der sowohl Tomaten als auch Gurke enthält. Beim Tomaten-Gurkensalat ist der Fokus auf dem Gurkensalat, der mit Tomaten angereichert wird. Also mehr Gurke als Tomaten im Salat. Daher ist das Grundwort vor dem Bindestrich nicht nur «Salat», sondern «Gurkensalat».

Das Spannende an diesem Beispiel: Hier weisst du tatsächlich nur beim Lesen bzw. Schreiben, was für ein Salat das ist. Hören kannst du es nicht.

Akkus laden für die Akupunktur

Was haben Akkus mit Akupunktur zu tun? Nichts. Genau. Deswegen wird Akupunktur auch nicht mit doppeltem «K» geschrieben. Aufschluss gibt die Wortherkunft. «Acus» ist Latein und bedeutet « Nadel». Du kennst bestimmt das Wort «akut». Dies hat die gleiche Wortherkunft, nämlich «acutus» für «spitz». Die Lage ist akut, also zugespitzt.

Der Akku entgegen ist die Abkürzung für «Akkumulator». Dieses Wort kommt vom lateinischen «accumulare», was soviel heisst wie «anhäufen». Ein Akku ist ein Energiespeicher, der Energie anhäuft.

Du siehst, zu wissen, wo der Ursprung des Wortes ist, hilft oftmals, es auch richtig zu schreiben.

Du brauchst korrekten Text? Wir schreiben und korrigieren für dich. Melde dich per Mail oder sag es uns am Telefon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert