Seit 130 Jahren finden am 1. Mai weltweit Kundgebungen und Demonstrationen statt. Mit Slogans versuchen Gruppen, die Leute zum Handeln aufzurufen. Sprachlich gesehen sind die Forderungen jedoch oft verwirrend. Eine Analyse.
Tagebuch schreiben macht schlau und ist gut für die Psychohygiene. Aber warum? Die Antworten gibt es im Blog. Und 5 Tipps fürs Tagebuch schreiben.
Die Coronakrise betrifft uns alle – im persönlichen, sozialen und beruflichen Umfeld. Viele Unternehmen stehen vor grossen Herausforderungen. Doch die schwierige Zeit birgt auch eine Chance: Jetzt ist die Gelegenheit, die Marketingstrategie zu überdenken und mit kreativen Ideen aufzufallen. Damit du und deine Firma gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Deutsche Sprache, schwere Sprache. Das wissen alle, die versuchen, Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Doch auch Muttersprachler haben Probleme mit den unzähligen Regeln und Ausnahmen in der deutschen Grammatik. Hier kommen acht häufige Rechtschreib- und Grammatikfehler und die dazugehörigen Regeln.
Online-Bewertungen sind eigentlich eine gute Sache. Sie motivieren Unternehmen, die Zufriedenheit ihrer Kunden ernst zu nehmen. Doch schlechte Bewertungen können dem Geschäft dauerhaft schaden. Hier erfährst du, wie du richtig auf negative Kommentare reagieren kannst.